MÜNSTERLAND
Life-Projekt Ems
Die Arbeitsgruppe „ Ems-Ufer-Steinen“ der Bezirksregierung Münster entwickelte im Jahr 1987 das Ems-Auen-Schutzkonzept, um ökologische Verbesserungen an dem stark überformten Gewässer einzuleiten. Seit 1990 wird dieses Konzept im Abschnitt zwischen Warendorf und Rheine umgesetzt. mehr
ARNSBERG
Neben dem Abschnitt „Binnerfeld“, renaturiert die Stadt Arnsberg im Rahmen eines Gesamtkonzeptes weitere Abschnitte der Gewässer Ruhr, Möhne und Röhr. Die Strukturverbesserung der Gewässer, sowie die ökologische Aufwertung stehen dabei im Mittelpunkt. Außerdem geht mit den Arbeiten eine Verbesserung des Hochwasserschutzes einher. Geprägt sind die Maßnahmen in den Abschnitten „Mengen Wiesen“, „Altes Feld“, „Möhne Neheim“ und „Jägerbrücke“ von der Wasserrahmenrichtlinie der EU zur Erreichung des „guten ökologischen Zustandes“ der Ruhr. mehr
EIFEL
Das LIFE-Projekt „Lebendige Bäche in der Eifel“
Von Oktober 2003 bis August 2009 initiierten die Biologischen Stationen in den Kreisen Euskirchen und Aachen zahlreiche Maßnahmen um den Lebensraum in den Oberläufen von Perlenbach, Rur und Kyll wiederherzustellen. Die in der westlichen Eifel entspringenden Bäche sind natürlicherweise nährstoffarm (oligotroph). Jedoch beherbergen sie eine einzigartige, hochspezialisierte Tier- und Pflanzenwelt. Um diese zu schützen, wurden begradigte Bachabschnitte renaturiert, Fichtenforste in naturnahe Wälder umgewandelt und Wanderbarrieren beseitigt. Das Projekt, welches ein Volumen von 2,3 Mio. Euro umfasste, wurde im Rahmen des Förderinstrumentes „LIFE-Natur“ zu je 50% durch die Europäische Union und das Land NRW gefördert. mehr