Westfahlenpost vom 22.06.2012
Kunst verbindet sich im Laufe der Zeit wieder mit der Natur
Neheim. „Getriersel“ heißt die mittlerweile dritte, neue Sinnesstation,
die jetzt am Ruhrtalradweg vorgestellt wurde. Entwickelt durch den Kunstkurs des... mehr
Westfälische Rundschau vom 22.06.2012
Symbol für die Urkraft des Wassers
Neheim. Sie wiegt zusammen rund 35 Tonnen, besteht aus 25 Kalksteinen,
ist sechs Meter groß und heißt „Getriersel“, was soviel bedeutet
wir spiralförmige Strömung. Sie ahnen’s vielleicht, ja, es geht
um ein Kunstwerk am Fluss, genauer: an der Ruhr. Und zwar handelt
es sich um die dritte... mehr
Arnsberg-Magazin von November 2011
RuhrNatur: Sinnesstation zur Wassergüte bereichert Ruhraue
Das Ufer an der Schützenbrücke in Neheim füllt sich mit Leben. 16 Schüler und
Dr. Claus Dieter Christ, Lehrer an der Realschule Neheim, gruppieren sich um ein
Metallgestell. Es ist die zweite Sinnesstation des Projektes
„RuhrNatur“. Die Station soll ... mehr
Westfälische Rundschau vom 06.10.2011
Spielerisch über Gewässegüte viel erfahren
Neheim.
Die ökologische Bedeutung der Ruhr-Renaturierung machten jetzt 28 Schüler in
einer selbst gefertigten Sinnesstation deutlich, die im Biologie-Kursus der Jahrgangsstufe 10 an der Realschule Neheim entstand. Biologielehrer Dr. Claus Dieter Christ hatte die Idee, die Information über die gesteigerte Gewässergüte der Ruhr in ein besonderes Würfelspiel zu integrieren. mehr
Westfälische Rundschau vom 27.09.2011
Vier Maurer in spe arbeiten an Ruhebank
Neheim. Die umfangreichen Baumaßnahmen zur Renaturierung der Ruhr machen auch im Bereich der Neheimer Ohlbrücke Fortschritte. Die dort entstehenden Landschaften, die in erster Linie dem Hochwasserschutz dienen sollen, erzeugen auch neue Naturräume. mehr